Der Löschzug im Wandel der Zeit
im Mai 2010 von links: LF 10/6, TLF 16/25, DLK 23-12, RW 2, LF 16-TS (KatS)
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 wurde 2007 in Dienst gestellt. 2010 wurde das Tanklöschfahrzeug rundherum renoviert und modernisiert, der Rüstwagen war zwei Jahre zuvor dran. Er ist dabei auch von leuchtrot auf feuerwehrrot umlackiert worden. Im gleichen Jahr wurde auch der Gerätekoffer des LF 16-TS generalüberholt.
TLF 16/25, DLK 23-12 und LF 16-TS im Mai 2003 auf der Anfahrt zu einer Übung.
2001 ist erstmals die neue Drehleiter DLK 23-12 auf dem Bild.
von links: GW-Öl, MZF, GW-G (Lkr.), RW 2, DLK 23-12,
hintere Reihe: LF 8, TLF 16/25, LF 16-TS (KatS)
1997 entsteht das erste "Luftbild".
Die Drehleiter fehlt, weil das Foto vom Rettungskorb aus gemacht wurde.
1996 präsentiert sich der komplette Löschzug vor dem festlich geschmückten Feuerhaus beim 125. Gründungsjubiläum der Freiw. Feuerwehr Tutzing.
von links: LF 8, RW 2, LF 16-TS (KatS), DL 30, TLF 16/25, GW-G, MZF
Im Sommer 1993 ist der Umbau des "neuen" Feuerhauses abgeschlossen. Der Rüstwagen (2.v.r.) ist ein Jahr alt.
1975 vor einer "Monatsübung" entstand diese Aufnahme in der Bahnhofstraße.
von links: ELW, TLF 16, DL 30, LF 8, LF 16-TS (ZB)
1974 steht der Löschzug der Feuerwehr Tutzing erstmals komplett im neuen "Stall".
1973 ist der Löschzug komplett. Seit März gehört eine Drehleiter dazu. Die DL 30 wird im ersten Jahr jedoch mangels Stellplatz 12 Kilometer entfernt bei der Feuerwehr Starnberg eingestellt.
Das neue LF 8 musste ab Januar 1972 zuerst einige Monate im Freien stehen. Im Sommer des gleichen Jahres stellte Michael Zistl sen. seine frei gewordene Milchlastergarage in der Ortsmitte zur Verfügung. Die war aber nicht hoch genug, so dass die Steckleiterhalterung während dieser Zeit abgebaut war. Links der erste "rote" Dienstwagen des Wasserwartes und Kommandanten Otto Kain, der der Feuerwehr gleichzeitig als Einsatzleitfahrzeug diente.
1959 war der Löschzug noch übersichtlich. Beide Fahrzeuge entstanden aus gebrauchten LKW, die von der Feuerwehr selbst zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut wurden.
Vorne ein amerikanischer GMC mit Gruppenbesatzung und zwei Tragkraftspritzen, hinten ein Mercedes L 1500 mit drei Sitzplätzen im Fahrerhaus und sieben Plätzen aussen seitlich und vor dem Wassertank. (Damals gings noch nicht so genau.)